Ausbildung
Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) in der Kommunalverwaltung
Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist eine wichtige Basis für einen guten Start in die berufliche Zukunft. Die duale Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) im öffentlichen Dienst eröffnet Ihnen verschiedene berufliche Möglichkeiten (z.B. als Angestellter (m/w/d) oder Beamter (m/w/d) in Verwaltungen und Behörden von Bund, Ländern oder Kommunen).
Die Gemeinde Brieselang bietet Ihnen die Chance auf einen Ausbildungsplatz zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) im Bereich der Kommunalverwaltung.
Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) ist ein anerkannter Ausbildungsberuf (gem. §§ 4 u. 5 BBiG) und gehört zu den mittleren nichttechnischen Fachkräften. Er wird dem Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung mit Schwerpunkt Recht und öffentliche Verwaltung zugeordnet.
Sollten Sie Interesse an den nachstehenden Tätigkeiten haben, ist die Ausbildung zum/ zur Verwaltungsfachangestellte genau das richtige für Sie.
Interessen
- an Rechtsfragen und am Umgang mit Gesetzen
- verwaltende und organisatorische Tätigkeiten (z.B. ordnen, betreuen, protokollieren oder Daten verarbeiten)
- beratende Tätigkeiten (z. B. Beantwortung der Bürgerfragen, Auskünfte erteilen oder Beratung der Bürger)
- kaufmännische Tätigkeiten (z. B. managen, planen, kalkulieren oder rechnen)
Folgende Fähigkeiten sollten Sie mitbringen
- Zuverlässigkeit und Sorgfalt
- Kontaktfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Felixibilität
- Organisationsgeschick
Vom Bewerbungsverfahren zum Ausbildungsvertrag
Wenn die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) Ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht bewerben Sie sich gerne in unserem Bewerberportal auf der Homepage der Gemeinde Brieselang. Die Stellenausschreibung gehen i. d. R. im Oktober/November online.
Um bei uns in der Gemeinde Brieselang eine Berufsausbildung zu beginnen, benötigen wir von Ihnen folgende Bewerbungsunterlagen: Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf mit Foto, einfaches Führungszeugnis, ärztliche Bescheinigung für die Diensteignung im öffentlichen Dienst sowie Kopien der letzten Schulzeugnisse. Sollten Sie unter 18 Jahre alt sein, ist die Bescheinigung der Erstuntersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz erforderlich.
Sofern Ihre Unterlagen unseren Anforderungen entsprechen, laden wir Sie zu einem Onlinetest ein. Wenn Sie den Test erfolgreich bestanden haben, folgt ein Vorstellungsgespräch bei uns in der Verwaltung.
Haben Sie uns in dem Vorstellungsgespräch überzeugt, wird das Bewerbungsverfahren abgeschlossen und ein Berufsausbildungsvertrag gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (gemäß § 11 BBiG und § 2 TVAöD) mit der Gemeinde Brieselang unterzeichnet.
Dieser enthält folgende Angaben:
- Bezeichnung des Ausbildungsberufes
- Beginn und Dauer der Ausbildung
- Art der Ausbildung + sachliche und zeitliche Gliederung
- Dauer der regelmäßigen täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit
- Dauer der Probezeit
- Zahlung und Höhe des Ausbildungsentgeltes
- Dauer des Urlaubs
- Kündigungsvoraussetzungen
- Geltung des TVAöD und allgemeine Hinweise auf anzuwendende Dienstvereinbarungen
- maßgebliche gültige Ausbildungs- und Prüfungsordnung
Beginn und Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 36 Monate und beginnt entweder im August oder September.
Dauer der täglichen und wöchentlichen Ausbildungszeit
Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt gem. § 7 TVAöD i. V. m. § 6 TVöD 39 Stunden wöchentlich.
Dauer der Probezeit
Am Anfang Ihrer Ausbildung haben Sie eine Probezeit von drei Monaten. In diesen drei Monaten kann das Ausbildungsverhältnis von beiden Seiten jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden.
Ausbildungsvergütung
Das monatliche Ausbildungsentgelt beträgt:
im ersten Ausbildungsjahr 1.218,26 Euro
im zweiten Ausbildungsjahr 1.268,20 Euro
im dritten Ausbildungsjahr 1.314,02 Euro
Die Ausbildungsvergütung ist im Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG § 8 geregelt.
Dauer des Urlaubs
In jedem Kalenderjahr hat man Anspruch auf Erholungsurlaub, der bei Verteilung der wöchentlichen Arbeitszeit auf fünf Tage in der Kalenderwoche 30 Ausbildungstage beträgt (§ 26 TVAöD).
Allgemeine Tätigkeiten
Sie beraten Bürgerinnen und Bürger, organisieren Verwaltungsabläufe, stellen Urkunden aus oder erteilen Genehmigungen.
Verwaltungsfachangestellte arbeiten in öffentlichen Verwaltungen und übernehmen organisatorische Aufgaben –zum Beispiel in den Bereichen Personal, Haushalt oder Beschaffung. Sie bearbeiten Anträge, erstellen Bescheide und kümmern sich um Akten.
Sie sind wichtige Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger. Verwaltungsfachangestellte sind eine Art Schnittstelle zwischen Bürger und Behörden, beantworten Fragen und geben Auskünfte.
Lernabteilungen
Sie durchlaufen während Ihrer Ausbildung mehrere Abteilungen in der Verwaltung.
- Ausbildungsabteilung
- Sekretariat
- Vergabe
- Liegenschaften
- Haushalt
- Baubetriebshof
- Schul- und Kitaverwaltung
- Personalwesen
- Bürgerbüro
- Sitzungsdienst und Öffentlichkeitsarbeit
- Ordnungswesen
Schule
Aufgrund der dualen Ausbildung werden Sie neben Ihrer Tätigkeit in der Verwaltung auch die Berufsschule sowie den dienstbegleitenden Unterricht besuchen. Der Berufsschulunterricht findet am Oberstufenzentrum Neuruppin statt. Der dienstbegleitende Unterricht wird von der Brandenburgischen Kommunalakademie durchgeführt und findet ebenfalls in Neuruppin statt. Die Standorte für den dienstbegleitenden Unterricht wechseln zwischen den Verwaltungsgebäuden in Neuruppin.
Prüfungen
Während Ihrer Ausbildung müssen Sie zwei Prüfungen absolvieren. Die erste Prüfung ist die schriftliche Zwischenprüfung, die Sie im zweiten Ausbildungsjahr absolvieren. Die zweite Prüfung ist die Abschlussprüfung, die Sie schriftlich und mündlich am Ende des dritten Lehrjahres ablegen müssen.
Was die Gemeinde Brieselang Ihnen bietet
Die Gemeinde stellt jedem Auszubildenden einen Laptop zur Verfügung, an dem Sie Ihre Aufgaben erledigen können. Gemäß § 11 Abs. 2 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVAöD) ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Ausbildungsmittel kostenlos bereitzustellen, die für die Berufsausbildung und das Ablegen von Zwischen- und Abschlussprüfungen erforderlich sind. Daher erhalten Sie die "Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Brandenburg" sowie regelmäßige Ergänzungslieferungen. Darüber hinaus bekommen Sie zu Beginn jedes Lehrjahres einen Lernmittelzuschuss, mit dem Sie die Schulbücher für den Unterricht finanzieren.
Fortbildungsmöglichkeiten
Nach erfolgreichen Abschluss der Ausbildung haben Sie verschiedene Möglichkeiten sich fortzubilden.
- Berufsbegleitender Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum/zur Verwaltungsfachwirt:in (m/w/d)
- Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum/zur Verwaltungsfachwirt:in (m/w/d) für Kommunalbedienstete
- Ausbildereignung im öffentlichen Dienst
- Verschiedene Spezialisierungen, z. B. Finanzbuchhalter (m/w/d), Bilanzbuchhalter (m/w/d) oder geprüfter Personalsachbearbeiter (m/w/d)