Praktika
Sie möchten die Berufswelt aus der Nähe kennenlernen, Ihre Fähigkeiten ausbauen oder schlichtweg herausfinden, welcher Beruf der richtige für Sie ist? Hierfür bietet Ihnen die Gemeinde Brieselang die Chance auf ein Praktikum in den verschiedensten Bereichen.
Sie werden im Betrieb nicht für die tägliche Aufgabenerfüllung fest eingeplant, arbeiten jedoch mit. Das Erbringen von Arbeitsleistung und deren Vergütung stehen bei einem Arbeitsverhältnis im Vordergrund. Beim Praktikum steht eher der Erwerb von Kenntnissen zum Beruf im Vordergrund. Praktikanten sind in der Regel nur kurze Zeit im Betrieb und werden dort ausgebildet, ohne dass es eine eigene Berufsausbildung ist.
verschiedene Praktika in der Gemeinde Brieselang:
Der Gemeinde Brieselang gehören mehrere öffentliche Einrichtungen (zusätzliche Betriebe) an, also nicht nur die Verwaltung im Rathaus, sondern beispielsweise auch Kindertageseinrichtungen und die Schulen.
Die Gemeinde Brieselang bietet daher auch verschiedene Praktika an.
In der Verwaltung können freiwillige Praktika und Pflichtpraktika, im Zusammenhang mit dem Fachabitur oder Studium (Verwaltung), abgeleistet werden, dieses sollte dann jedoch 1 Jahr nicht unterschreiten.
In Kita und Hort sind unterschiedliche Praktika, auch im Zusammenhang mit dem Fachabitur (Fachbereich Soziales) und Praxisseminare üblich, wie beispielsweise ein Blockpraktikum mit einer Zeitspanne von 1 - 3 Monaten, für Studentenpraktika und Praxisseminare. Ein freiwilliges Praktikum mit individueller Zeitvereinbarung ist ebenfalls möglich.
Ziele eines Praktikums:
- Klärung beruflicher Interessen
- Erfahrungen sammeln
- eigene Stärken und Schwächen erleben
- Vorstellungen über den Berufsalltag erhalten
- Erleichterung in den späteren beruflichen Einstieg
- Stärken der Fähigkeiten und Fertigkeiten
Abitur FR Soziales | Sozialassistent | im Rahmen der Erzieherausbildung | Schülerbetriebs-praktikum | Abitur FR. Verwaltung und Wirtschaft | Pflichtpraktikum im Rahmen eines Studiums | |
Verwaltung | - | - | - | - | x | x |
Kita | x | x | x | - | - | - |
Hort | x | x | x | x | - | - |
Einsatz best. Gruppen/Praktikumsarten:
Tätigkeiten:
Verwaltung:
- Informationsmaterial, Rechtsquellen und Akten ablegen
- Grundstücksakten anlegen
- Arbeiten am PC (Praktikantenarbeitsplätze vorhanden)
- Mitarbeiter bei ihren Aufgaben unterstützen
- Tabellen anfertigen
- Briefe verfassen
- für Studenten: Projektarbeit, z.B.: Erarbeitung/Überarbeitung von Satzungen oder Dienstanweisungen/Konzeptionen zur Umsetzung neuer Vorschriften in den verschiedensten Bereichen (Personal, Bauwesen, Grünwesen, Stadtplanung, Organisation, Finanzen)
- u.v.m.
Hort/Kita: Erzieherbegleitende Tätigkeiten:
- malen, basteln, spielen
- bei Hausaufgaben helfen
- Essen austeilen
- Kinder zum Mittagsschlaf hinlegen
- Ordnung herstellen
- an Ausflügen teilnehmen
- Zusammenarbeit mit den Eltern kennenlernen
- pädagogische Arbeit reflektieren
- u.v.m.
erforderliche Impfungen für Praktikantinnen und Praktikanten in den Bereichen Hort und Kita*:
Impfung | Kita | Hort |
Masern | ja (ab dem Jahrgang 1970) | ja (ab dem Jahrgang 1970) |
Mumps | ja | ja |
Röteln | ja | ja |
Windpocken | ja | ja |
Keuchhusten | ja | ja |
Hepatitis A | ja | bei Ersthelfern |
Hepatitis B | ja | ja |
* bei notwendigen, kostenpflichtigen ergänzenden Impfungen übernimmt die Gemeinde Brieselang keine Kosten.
Voraussetzungen:
- einwandfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis und erforderliche gesundheitliche Eignung (wird durch unsere Betriebsmedizinerin nach Vorlage des Originalimpfausweises geprüft) für Praktika in Kita und Hort, sowie ein gutes Schulzeugnis
Praktikumsbeginn:
zu Beginn des Schuljahres oder lt. Vertrag
Praktikumsdauer*:
freiwilliges Praktikum
meist 3 Monate
Schülerpraktikum i.V.m. Fachabitur
1 Jahr
Studentenpraktikum
nach jeweiliger Studienordnung
Praxisseminar
ca. 6-8 Wochen
* auch nach Absprache
Vergütung:
keine
Bewerbungsunterlagen:
Anschreiben, Lebenslauf, ggf. Schulzeugnisse, Praktikumsordnung, vorgegebene Praktikumsverträge der Bildungsträger, Originalimpfausweis zur Vorlage
Ansprechpartner:
Frau Winter (Verwaltung)
033232/33820
Frau Remp (Kita)
033232/41425
Frau Dahms (Hort)
033232/38848
Erarbeitet von Steve Wilke, Auszubildener im 1. Lehrjahr (12. September 2019)