Starkregenereignisse im Fokus: Info- und Diskussionsveranstaltung im Oktober
Brieselang. (jhe/pra) Die Verwaltung der Gemeinde Brieselang plant derzeit eine zweigeteilte Informationsveranstaltung zum Thema „Klimaveränderung und nachhaltiges Wassermanagement“, die im Oktober dieses Jahres in der Sporthalle der ZeeBr@-Grundschule öffentlich stattfinden wird. Insbesondere die Aspekte „Umgang mit Starkregenereignissen“ sowie die „Schaffung eines gut funktionierenden Wasserhaushaltes für Mensch und Umwelt“ sollen im Fokus stehen. Zahlreiche Experten werden Rede und Antwort stehen.
Die Problematik überlaufender Straßen bei Starkregen im Kontrast zum abnehmenden Grundwasserspiegel mit Folgen der Vertrocknung von Wald und Seen und Gefährdung seltener Habitate, berührt diverse Interessensgebiete – Gemeindeverantwortliche, Fachkundler, Forscher sowie Bürger gleichermaßen. Die Veranstaltung soll Raum für die Vorstellungen von Ideen, Konzepten und Umsetzbarkeiten geben, sowie zu einem interdisziplinären Austausch und einer offenen Diskussionsrunde anregen. Am Dienstag, 4. Oktober, wird ab 18 Uhr zunächst über die aktuelle und zukünftige Klimasituation sowie Natur- und Regenwassermanagement gesprochen. Zudem werden nachfolgende Fragen erörtert: „In welchem Ausmaß werden wir weiterhin von Starkregenereignissen betroffen sein? Wie funktioniert die Entwässerung bei Starkregen? Erwarten uns auch Hitzeperioden? Mit welchen Folgen ist in Zukunft für Pflanzen und Tiere zu rechnen? Was sind Ziele und Vorstellungen der Landesbehörde?“ Vom Deutschen Wetterdienst wird Dr. Frank Kreienkamp, Leitung Regionales Klimabüro Potsdam, genauso als Experte zur Verfügung stehen wie Carsten Linke vom Brandenburger Landesamt für Umweltschutz und unter anderem Sebastian Steiner vom Wasser- und Bodenverband Havelland.
Eine Woche später am Dienstag, 11. Oktober, werden ab 18 Uhr die technischen Möglichkeiten im Umgang mit Starkregenereignissen diskutiert, Lösungsansätze und Beispielprojekte aufgezeigt. Auf nachfolgende Fragen werden Antworten gesucht: „Wie können wir Schäden bei Starkregen vermeiden? Wie können wir überlaufende Straßen vermeiden? Können Gründächer zu einem nachhaltigen Wassermanagement beitragen? Kann ein Spielplatz oder neuer Sportplatz bei Starkregen helfen?“ Mit dabei sein werden unter anderem Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker vom Unternehmen „Sieker – Die Regenwasserexperten“, ein Experte der PROWA Neuruppin, Dipl.-Ing. Marco Schmidt vom Fachbereich Gebäudetechnik der TU Berlin. Weiter Fachleute sind zudem angefragt. Klar ist: „Es wird eine spannende Veranstaltung werden und alle, die sich in diesem Bereich weiterbilden und vernetzen möchten oder gerne auch ihre Erfahrungen teilen würden, sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer*innen. Die Einwohner der Gemeinde sind ausdrücklich eingeladen“, so die Koordinatorin der Veranstaltung, Jessica Heßling, die im Fachbereich für Bauwesen und Gemeindeentwicklung unter anderem für Natur, Umwelt- und Klimaangelegenheiten zuständig ist.
Info zur Anmeldung: Ein Einladungslink wird im August/September auf der Internetseite der Gemeinde Brieselang freigeschaltet.