100 Jahre Brieselang: Bürgermeisterin betont Bedeutung des Miteinanders
Brieselang. Mit einem Festempfang hat die Gemeinde Brieselang am vergangenen Freitag (17. Januar 2025) ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 200 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft konnten in der Sporthalle der ZeeBr@-Grundschule einen kurzweiligen Abend mit besonderen Programmhöhepunkten erleben und damit das Jubiläum gebührend feiern. Bürgermeisterin Kathrin Neumann-Riedel setzte während ihrer Rede eine klare Botschaft.
„Es geht nur miteinander“, unterstrich die Bürgermeisterin. „Hass und Hetze führen uns nicht weiter.“ Für sie gelte es, den Geist des Miteinanders zu bewahren und gemeinsam an einer positiven Zukunft zu arbeiten. Die Verwaltungschefin betonte zudem, dass Brieselang immer wieder von Zusammenhalt und Mut geprägt war: „Die Menschen, die Brieselang vor 100 Jahren gründeten, hatten eine Vision von einem besseren Leben – außerhalb von Berlin. Ihr Gemeinschaftssinn und ihr Mut legten den Grundstein für das, was wir heute erleben dürfen.“
In ihrer Ansprache erinnerte Neumann-Riedel auch an die Entwicklung der Gemeinde, von den Anfängen als sich Siedlungsgesellschaften 1920 gegründet hatten, wenig später die Schule und die Feuerwehr 1923, über die offizielle Gründung im Jahr 1925 sowie weitere prägende Ereignisse, etwa den für viele schmerzhaften Abriss des Gummiwerks, die Gemeindegebietsreform 2003 bis hin zu heutigen Herausforderungen. Mit einem Blick in die Zukunft sprach sie zentrale Projekte an, darunter den Bau der Gesamtschule. Die Bürgermeisterin sagte: „Es geht um nichts Geringeres als die Bildung und Zukunft unserer Kinder.“ Weiterhin sei die Erweiterung des Gewerbegebiets für die Gemeinde von Bedeutung, da diese Arbeitsplätze schaffen und Brieselang wirtschaftlich und finanziell stärke. Dass in Brieselang sich sehr viele Menschen ehrenamtlich engagieren, zeige ein lebendiges Miteinander. „Ehrenamtliches Engagement ist das Herzstück unserer Gemeinde.“
Die Bürgermeisterin hob hervor, dass diese Projekte nur im Schulterschluss von Verwaltung, Politik, Wirtschaft und den Bürgerinnen und Bürgern erfolgreich umgesetzt werden können: „Es darf nicht um persönliche Interessen oder Egos gehen. Es geht um Brieselang, Bredow und Zeestow – um uns alle. Es braucht Mut und Entschlossenheit, um die Gemeinde weiterzuentwickeln.“
Abseits der politischen Themen würdigte Neumann-Riedel auch Persönlichkeiten, die durch ihr Engagement die Gemeinde geprägt haben, wie die Familie Zug für die jahrzehntelange medizinische Versorgung oder Martina Klos für ihre Arbeit in der Verwaltung und Elke Nermerich, die als Beigeordnete des Landkreises einst im Hinblick auf die Diskussionen zur Gesamtschule eine denkwürdige Sitzung der Gemeindevertretung erlebt hatte.
Zum Abschluss rief die Bürgermeisterin dazu auf, den Herausforderungen der Gegenwart mit Entschlossenheit zu begegnen und die Tradition des Zusammenhalts fortzuführen: „Wir alle tragen Verantwortung für das, was aus unserer Gemeinde und unserer Gesellschaft wird – für uns, für unsere Kinder und für die Generationen, die nach uns kommen. Lassen Sie uns dieses Jubiläum mit Stolz, Dankbarkeit und Zuversicht feiern. Und lassen Sie uns die kommenden Jahre mit dem Willen zur Gemeinschaft zur angehen, der unsere Gemeinde seit 100 Jahren auszeichnet.“
Zwei Bildergalerien zum Festempfang können Sie hier abrufen.